27. Juli 2022
Das in Luxemburg ansässige Hardware Start-up Anisoprint und die Jacobs University Bremen haben eine Vereinbarung zur gemeinsamen Förderung von Forschung, Ausbildung und Technologietransfer im Bereich des Endlosfaser-3D-Drucks auf dem Campus der Universität in Bremen unterzeichnet. Anisoprint ist bekannt für seine 3D-Drucksysteme, mit denen endlosfaserverstärkte Kunststofftbaueile hergestellt werden, die in der Luft- und Raumfahrt und im Maschinenbau Metallteile ersetzen können. In Zusammenarbeit mit der Jacobs University wird Anisoprint auf dem Campus in Bremen ein Forschungsumfeld erschaffen, in dessen Mittelpunkt die patentrechtlich geschützte Continuous Fiber Coextrusion (CFC)-Technologie steht. Die 2001 gegründete Jacobs University ist eine private, englischsprachige Campus-Universität und Teil des globalen Ökosystems des Schaffhausen Institute of Technology (SIT).
Die eigene Spitzentechnologie für wissenschaftliche Forschung zur Verfügung zu stellen, um langfristige Beziehungen zu Spitzenuniversitäten aufzubauen, ist ein zentraler Bestandteil der Mission von Anisoprint. Im Rahmen der Vereinbarung wird Anisoprint sein Forschungs- und Entwicklungsteam nach Bremen verlegen und auf dem Campus der Jacobs University ein Labor mit modernster Ausstattung einrichten. Neben der Entwicklung neuer Materialien, der Verbesserung von Prozessen und von Designmethoden wird das Team auch einen Beitrag zur Ausbildung und zum Technologietraining für Studierende der Jacobs University und des SIT leisten.
Die Zusammenarbeit wird das gemeinsame Lernen, die Wissensvermittlung und den Verfahrensaustausch in verschiedenen Forschungsbereichen erleichtern. Studierende der Jacobs University und des SIT werden über den direkten Laborzugang die Möglichkeit haben, Bildungsressourcen zu nutzen, an Schulungsprogrammen teilzunehmen und mit modernster 3D-Drucktechnologie zu experimentieren. Da Anisoprint verschiedene akademische Abschlussarbeitsprojekte sowie Praktika anbietet, werden die Studierenden zudem von neuen Karrieremöglichkeiten in einem schnell wachsenden Technologiebereich profitieren.